Der Kühlschrank ist unser treuester Begleiter in der Küche. Doch im Laufe der Jahre verliert das Gerät immer mehr an Form. Und im Falle der Türdichtung ist das noch nicht mal bildlich gemeint. Denn die Dichtung büßt deutlich an Spannkraft ein, hängt irgendwann sogar in Teilen herunter und kann damit ihrer eigentlichen Aufgabe nicht mehr nachkommen. Die Folge: ein höherer Energieverbrauch und steigende Stromkosten. Das darf nicht so bleiben! Deshalb erklären wir in dieser Anleitung Schritt für Schritt, wie sich eine kaputte Kühlschrankdichtung wechseln lässt.
Kühlschrankdichtung undicht oder beschädigt?
Eine Gummidichtung ist zwar eine praktische Sache, doch selten zeigt sich das Material sehr zeitbeständig. Das gilt auch für die Türdichtung im Kühlschrank. Im Laufe der Jahre wird das Material spröde und durch das ständige Öffnen und Schließen der Tür in Mitleidenschaft gezogen. Irgendwann hängt sie dann stellenweise durch und erlaubt damit einen Luftaustausch zwischen Wohnraum und Geräteinnenraum. Fatal, denn der Kühlschrank muss mit höherer Leistung arbeiten und verbraucht dabei viel Energie. Den Beweis erbringt dann die nächste Stromrechnung.
Klar, dass hier Abhilfe geschaffen werden muss: Eine neue Türdichtung ist gefragt. Um eine Kühlschrankdichtung zu wechseln, braucht es aber keinen Techniker. Tatsächlich kann das jeder alleine schaffen. Und das Gerät muss dafür noch nicht einmal ausgebaut werden. Worauf also noch warten? Wir erklären in den folgenden Schritten, wie man ganz leicht eine Kühlschrankdichtung wechseln kann und dabei jede Menge Energie spart. Als Beispiel dient uns dabei ein Siemens KI18R03/01. Los geht’s!
Die Vorbereitungen
Der Bedarf an Werkzeug und Material hält sich für diese Kühlschrank-Reparatur deutlich in Grenzen. Neben einem Schraubendreher der Größe PH2 wird nur die obligatorische neue Türdichtung benötigt. Aber nicht erschrecken, wenn diese angeliefert wird. Das Paket fällt recht sperrig aus, da die Dichtung wegen des eingearbeiteten Verschlussmagneten nicht geknickt werden darf.
Bevor es losgehen kann, müssen noch die Seitenfächer des Kühlschranks freigeräumt werden. Denn um die Kühlschrankdichtung wechseln zu können, soll in einem ersten Schritt die Innenverkleidung der Tür abgebaut werden. Hier darf also nichts im Weg herumstehen.
Alte Türdichtung entfernen
Wer sich die Türdichtung genauer betrachtet und einmal den Falz aufklappt, wird dahinter zahlreiche Schrauben entdecken. Tatsächlich sind Dichtung und Innenverkleidung mit denselben Schrauben an der Tür befestigt. Und davon gibt es so einige: jeweils sieben an beiden Seiten und dann noch einmal je fünf an Ober- und Unterseite. Alle diese Schrauben müssen nun herausgedreht werden, damit sich die Kühlschrankdichtung wechseln lässt.
Am besten wird mit den Schrauben im unteren Bereich begonnen. Es folgen die seitlichen Verschraubungen und schließlich die Schrauben an der Oberseite. Mit einer Ausnahme: Eine Schraube wird zunächst noch an Ort und Stelle belassen. Denn erst muss die Unterseite der Innenverkleidung mit einer Hand gesichert werden, so dass sie nicht herunterfallen kann. Erst dann wird mit der anderen Hand die letzte Schraube gelöst und die Verkleidung anschließend von der Tür abgenommen. Die alte Türdichtung lässt sich jetzt ohne Weiteres abziehen und entsorgen.
Kühlschrankdichtung wechseln
Nun muss nur noch die neue Türdichtung aufgezogen werden, um die Reparatur abzuschließen. Der Falz der Dichtung ist dabei über die Kante der Innenverkleidung zu legen, und zwar so, dass die Lasche mit dem eingebauten Magneten in Richtung des Kühlschrank-Innenraumes zeigt. Der Einfachheit halber bezeichnen wir dies als die Vorderseite.
Es ist zu empfehlen, die Dichtung an einer der oberen Ecken anzusetzen und sich von dort aus voranzuarbeiten. Bei der letzten Ecke ist dann noch einmal Vorsicht geboten. Ein behutsames Vorgehen muss sicherstellen, dass die Dichtung nirgendwo einreißt. Erst dann war das Wechseln der Kühlschrankdichtung ein Erfolg.
Innenverkleidung anbringen
Ausgestattet mit der neuen Dichtung wird die Innenverkleidung nun wieder in die Kühlschranktür geschraubt. Da die Dichtung jedoch nicht über Aussparungen für die Schrauben verfügt, muss sie mit der jeweiligen Schraube erst passend durchstoßen werden. Entsprechend wird der Falz der Dichtung an der Rückseite mit den Fingern an die Verkleidung gedrückt und an der Vorderseite hochgeklappt, um darunter die Schraube unterzubringen. Am Ende muss sich die Lasche mit dem Magneten wie schon bei der alten Dichtung über die Schrauben legen und diese verdecken können.
Die Dichtung wird in dieser Haltung mit der Schraube durchstochen. Am besten wird damit wieder an der Oberseite begonnen. So lässt sich die Verkleidung mit der einen Schraube gleich wieder sicher an die Tür schrauben. Der Rest der Schrauben wird dann an Ort und Stelle eingedreht. Das Vorgehen ändert sich dabei nicht: Dichtung hinten festdrücken, vorne den Falz umschlagen und die Schraube darunter anbringen.
Ein voller Erfolg
Auf die beschriebene Art und Weise ist das Wechseln der Kühlschrankdichtung schnell abgeschlossen, und die Seitenfächer können wieder eingeräumt werden. In Zukunft wird das Gerät wieder sparsam arbeiten. Ein Erfolg auf ganzer Linie!
Hinweis: Diese Anleitung ist in Kooperation mit Schraub-Doc entstanden. Weiterführende Anleitungen und Informationen zur Kühlschrank-Reparatur finden sich auf Schraub-Doc.